Gemeinschaftspraxis Dr. Schöndube und Dr. Geist
38102 Braunschweig - Altewiekring 30
|
Die Muskel- bzw. Venenpumpe der Beine
Das Herz pumpt das Blut in die Beine:
Wie kommt das venöse Blut wieder zum Herzen?
Das Herz saugt einen (kleinen)Teil des Blutes aus den Beinvenen an, da es sich nach erfolgter
Herzmuskelaktion wieder entspannt und dabei ausdehnt. Durch die Atembewegungen des Brustkorbs und der Muskulatur des Bauchraumes kommt es zu einem Unterdruck, der zu einem Transport des Blutes in
Richtung Herz führt. Dies reicht jedoch nicht aus, um das Hindernis der Schwerkraft zu überwinden.
Hierzu ist die sogenannte Muskel- und Gelenkpumpe die wichtigste Antriebskraft.
Werden die Beine bewegt, drücken die arbeitenden Muskeln auf die Wände der Venen, 
wodurch das Venenblut in Bewegung gerät. Erschlaffen die Muskeln bei Stillstand des Beines, wird das
Blut aus der Umgebung angesogen. Dieser Saug/Druck-Mechanismus ist besonders im Bereich der Waden von Bedeutung, man spricht hier von der Wadenmuskelpumpe.
Die Richtung des Blutflusses wird dabei durch Venenklappen
bestimmt, die eine Art Ventilfunktion ausüben und das Blut nur in Richtung zum Herzen durchlassen.
intakte Venenklappen

defekte Venenklappen
Sind die Venenklappen defekt, entstehen Krampfadern, da das Blut in die oberflächlichen Venen drückt und
diese “ausleiert”. Davon später mehr.
Links intakte Klappen, rechts defekte Klappen
- es entstehen Krampfadern
|